Beobachter
14. Juni 2024
Meine Wut tut gut
Mit dem Baseballschläger zerdeppert unsere Autorin Vasen: Frauen sind wütender denn je. Warum?
Tages-Anzeiger
07. März 2024
«An Serena Williams werden sich alle erinnern, an mich nicht»
16 Jahre war Andrea Petković im Profisport aktiv. Nun hat sie ein Buch über ihren Abgang geschrieben. Ein Gespräch über das Loslassen, Niederlagen und was Erfolg bedeutet.
Tages-Anzeiger
14. Februar 2024
«Es geht um drei junge Menschen, denen man permanent eine reinhauen will»
«Klarkommen» ist der neue Roman der jungen Autorin und Journalistin Ilona Hartmann. Ungeschönt schreibt sie über das Gefühl, die Jugend verschwendet zu haben.
Beobachter
07. September 2023
Auf Mondmission am Gotthard
Fünf Studenten und eine Studentin sperren sich zwei Wochen lang in einen Bunker auf dem Gotthard ein und simulieren eine Mondmission. Mehr als ein Theater?
Jungfrau Zeitung
30. Juni 2023
«Das wissenschaftliche Programm der Nasa war nie so erfolgreich wie mit mir»
Seit Thomas Zurbuchen als Wissenschaftschef der Nasa zurückgetreten ist, erfüllt er viele Rollen gleichzeitig. Angetrieben wird er durch seinen Erfolg und dem Zweifel an sich selbst.
SRF News
18. Mai 2023
«Sechs Millionen Franken für ein gerettetes Menschenleben»
Das Dorf Brienz/Brinzauls (GR) wird von einem Felssturz bedroht, die Einwohner sind evakuiert worden. Der Geologe Hugo Raetzo überwacht schweizweit Berge und Hänge, die zu rutschen drohen. Im Interview erklärt er, wie das funktioniert und ob ihm seine Arbeit auch mal Angst macht.
Beobachter
14. Juni 2024
Female Rage – Wieso werden Frauen immer hässiger?
Zum feministischen Streiktag ein Plädoyer für mehr weibliche Wut.
Tages-Anzeiger
27. März 2024
Er verteilt Döner, bis die Polizei kommt
Der Tiktoker Steve Merson verschenkt E-Scooters und Lehrstellen. Dabei will er vor allem den Jungen helfen – und überschätzt sich gern mal selbst.
SonntagsZeitung
28. Februar 2024
Tiktoker bringen junge Menschen wieder zum Lesen – was dahintersteckt
Auf der Social-Media-Plattform rezensieren junge Menschen Bücher. Was sie lesen und was Booktok vom Feuilleton unterscheidet.
Als Kind konnte ich mich schwer entscheiden, was ich einmal werden wollte. Heute sehe ich im Journalismus alle meine Interessen vereint. Ich mag es, mich mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen, ständig Neues zu lernen und interessante Menschen zu treffen.
Ich habe Sozialwissenschaften und Germanistik an der Universität Bern studiert und bin dann durch ein Praktikum in der Social-Media-Redaktion des «Tages-Anzeigers» in den Journalismus eingestiegen. Von Sommer 2022 bis 2024 war ich Volontärin in der Redaktion des Beobachters und habe gleichzeitig die Ringier-Journalistenschule (JouSchu) besucht. Diese Ausbildung hat mir auch dreimonatige Praktika beim «SRF Club» und in der Kulturredaktion des «Tages-Anzeigers» ermöglicht.
Das Branchenmagazin «Schweizer Journalist:in» hat mich 2024 zu den Top «30 unter 30» im Schweizer Journalismus gezählt und als «Newcomer:in des Jahres» nominiert.